Online-Diskussion »Früher war mehr Polylux! Wie geht Schule morgen?«
Am 7. Juli gab es LIVE auf unserer Facebook-Seite unseren dritten digitalen Talk!
Bei unserem dritten digitalen Talk diskutierten wir ein aktuelles Thema. Diesmal: Bildung. Corona hat vieles verändert und gezeigt, welche Probleme die Umstellung auf E-Learning mit sich bringt. Es gab schon vor und es gibt auch nach der Krise viele Hausaufgaben: Lerngruppen verkleinern, digitale Endgeräte für alle bereitstellen, die Schulen ans schnelle Internet anbinden, Lernmethoden und Lernangebote verändern. Wie schaffen wir das alles? Wie stellen wir sicher, dass wirklich alle Zugang zu guter Bildung bekommen? Unsere Gäste waren : Ursula-Marlen Kruse, Landesvorsitzende der GEW Prof. Dr. Anke Langner, Erziehungswissenschaftlerin, TU Dresden Luise Neuhaus-Wartenberg, MdL Anja Simon, Elternvertreterin, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden
ARTIKEL: Verwandte Links
- Unser erster digitaler Talk »Spaziergänge als Ausdruck von Protest? Demokratie und Kultur zwischen Alu-Hut und Atem-Maske« Die Coronavirus-Pandemie entwickelt sich zu einer Gefahr für die Demokratie. Denn je länger sie andauert, desto mehr Menschen suchen nach Schuldigen und fallen auf vermeintlich einfache Antworten herein. Bestimmte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreiten ihren Unsinn sehr gezielt, rechtsradikale oder antisemitische Positionen werden populärer. Ausgehend von unserem parlamentarischen Antrag „Eintreten für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit fördern: Fremden- und Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Raum geben!“ haben wir am 3. Juni 2020 live diskutiert, wie es derzeit um die Demokratie, Bürgerrechte, Freiheit und politische Kultur im Freistaat Sachsen bestellt ist. Unsere Gäste waren: Klaus Lederer, Kultur- und Europasenator in Berlin Brunhild Fischer, freischaffende Musikerin & Künstlerin, Geschäftsführerin des Landesfamilienverbands SHIA e. V. Michael Bittner, freier Autor Juliane Nagel, MdL
- Unser zweiter digitaler Talk »Spaziergänge als Ausdruck von Protest« Die Coronavirus-Pandemie entwickelt sich zu einer Gefahr für die Demokratie. Denn je länger sie andauert, desto mehr Menschen suchen nach Schuldigen und fallen auf vermeintlich einfache Antworten herein. Bestimmte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreiten ihren Unsinn sehr gezielt, rechtsradikale oder antisemitische Positionen werden populärer. Ausgehend von unserem parlamentarischen Antrag „Eintreten für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit fördern: Fremden- und Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Raum geben!“ haben wir am 3. Juni 2020 live diskutiert, wie es derzeit um die Demokratie, Bürgerrechte, Freiheit und politische Kultur im Freistaat Sachsen bestellt ist. Unsere Gäste waren: Klaus Lederer, Kultur- und Europasenator in Berlin Brunhild Fischer, freischaffende Musikerin & Künstlerin, Geschäftsführerin des Landesfamilienverbands SHIA e. V. Michael Bittner, freier Autor Juliane Nagel, MdL