Mit Linken unter Linden - mit Kerstin Köditz
Entführte Enkel vom Innenminister und ein »Deutschland verrecke«-Ruf? Was es damit auf sich hat, seht ihr in einer neuen Ausgabe »Mit Linken unter Linden« mit Kerstin Köditz.
Mit Linken unter Linden - mit Toni Mertsching
Wir waren wieder unter den Linden hinter dem Landtag und haben Antonia Mertsching vier Fragen gestellt. Habt ihr gewusst, warum "sozial Schwach" kein guter Begriff ist?
Mit Linken unter Linden - mit Anna Gorskih
Kurz, knackig und prägnant. Vier ❓ und eine Abgeordnete. Mit Anna Gorskih setzen wir unsere Reihe »Mit Linken unter Linden« fort und am Ende gibt es noch eine Buchempfehlung :)
Mit Linken unter Linden - mit Rico Gebhardt
In der sitzungsfreien Zeit ist Platz mal ins Gespräch zu kommen und auch ein wenig Revue passieren zu lassen. Wir haben uns mit unserem Fraktionsvorsitzenden Rico Gebhardt unterhalten und über Politik und privates gesprochen.
Online Diskussion »Früher war mehr Polylux! Wie geht Schule morgen«
Bei unserem dritten digitalen Talk diskutierten wir ein aktuelles Thema. Diesmal: Bildung. Corona hat vieles verändert und gezeigt, welche Probleme die Umstellung auf E-Learning mit sich bringt. Es gab schon vor und es gibt auch nach der Krise viele Hausaufgaben: Lerngruppen verkleinern, digitale Endgeräte für alle bereitstellen, die Schulen ans schnelle Internet anbinden, Lernmethoden und Lernangebote verändern. Wie schaffen wir das alles? Wie stellen wir sicher, dass wirklich alle Zugang zu guter Bildung bekommen? Unsere Gäste waren : Ursula-Marlen Kruse, Landesvorsitzende der GEW Prof. Dr. Anke Langner, Erziehungswissenschaftlerin, TU Dresden Luise Neuhaus-Wartenberg, MdL Anja Simon, Elternvertreterin, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden
Online-Diskussion »Kneipen sind auch Kultur.«
Bei unserem zweiten digitalen Talk ging es um die Probleme von Gaststätten, Clubs, Bars und Hotels in der Corona-Krise. Ohne sie wäre das öffentliche Leben vor Ort viel ärmer. Was wird aus ihnen? Es geht ja nicht nur um Kohle, sondern auch um Sozio-Kultur! Unsere Gästewaren: Stefanie Ballschuh, Inhaberin Hotel Lindenhof Bad Schandau Axel Klein, Geschäftsführer Dehoga Sachsen Torsten Junghans, Inhaber der Vodkaria Leipzig Antje Feiks, MdL, Sprecherin für Tourismus
Online-Diskussion »Spaziergänge als Ausdruck von Protest«
Die Coronavirus-Pandemie entwickelt sich zu einer Gefahr für die Demokratie. Denn je länger sie andauert, desto mehr Menschen suchen nach Schuldigen und fallen auf vermeintlich einfache Antworten herein. Bestimmte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreiten ihren Unsinn sehr gezielt, rechtsradikale oder antisemitische Positionen werden populärer. Ausgehend von unserem parlamentarischen Antrag „Eintreten für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit fördern: Fremden- und Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Raum geben!“ haben wir am 3. Juni 2020 live diskutiert, wie es derzeit um die Demokratie, Bürgerrechte, Freiheit und politische Kultur im Freistaat Sachsen bestellt ist. Unsere Gäste waren: Klaus Lederer, Kultur- und Europasenator in Berlin Brunhild Fischer, freischaffende Musikerin & Künstlerin, Geschäftsführerin des Landesfamilienverbands SHIA e. V. Michael Bittner, freier Autor Juliane Nagel, MdL
Tausende brauchen sofort unsere Hilfe – Kredite aufnehmen, höheres Kurzarbeitergeld und Extra-Urlaub gewähren
35 Prozent der Sächsinnen und Sachsen arbeiten Vollzeit für weniger als 2.200 Euro brutto – sie alle kriegen weniger als 1.000 Euro Kurzarbeitergeld! Deshalb muss das Kurzarbeitergeld schnell auf 90 Prozent steigen. Und wir wollen einen von der Allgemeinheit finanzierten Extra-Urlaub für alle, die jetzt den Laden am Laufen halten. Was Rico Gebhardt außerdem im Landtag zum milliardenschweren Sondervermögen zu sagen hatte, mit dem Sachsen die Krise bewältigen soll: