Zum Hauptinhalt springen

»Sozusagen.« – der neue Online-Talk der Linksfraktion

Unsere Abgeordneten sprechen jeweils ab 19 Uhr mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über drängende Themen unserer Zeit.

Alle Veranstaltungen anschauen oder nachschauen:

www.youtube.com/linksfraktionsachsen  

www.facebook.com/linksfraktionsachsen

1. Dezember: »Ausbeutung auf Bestellung – Lieferando & Co.«

Digitale Plattformen haben in den vergangenen Jahren die Wirtschaft stark verändert – besonders im Bereich der Lieferdienste leider vielfach nicht zum Besseren. In einer neuen Folge von "Sozusagen", dem Polittalk der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, unterhält sich Nico Brünler, der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, mit Alexander Kentop. Alexander arbeitet seit mehreren Jahren als Rider für Lieferando und hat die schlechten Arbeitsbedingungen und zweifelhaften Geschäftspraktiken der Firma dabei kennengelernt. Er wollte sich damit aber nicht abfinden, kämpfte gegen den Widerstand der Bosse für die gewerkschaftliche Organisation der Beschäftigten und ist inzwischen Betriebsrat. Mit Nico Brünler diskutiert er nicht nur über seine persönlichen Erfahrungen, sondern auch über die politischen Maßnahmen, die nötig wären, um die prekäre Situation des neuen "Dienstleistungsproletariats" endlich zu beenden.

Die Diskussion kann am 30. November ab 18 Uhr im Livestream verfolgt werden: www.youtube.com/linksfraktionsachsen oder www.facebook.com/linksfraktionsachsen

»Kultur in der Krise« - »Sozusagen.« – der Online-Talk der Linksfraktion

28. September: »Kultur in der Krise«

»Sozusagen.« – der Online-Talk der Linksfraktion beschäftigte sich am 28. September 2023 mit dem Thema: »Kultur in der Krise«. Zu Gast waren: Franz Sodann, MdL (Sprecher für Kultur- und Erinnerungspolitik), Katharina Bendixen (Autorin), Dr. Daniel Morgenroth (Intendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz) und Gisela Zimmer (Journalistin). In unserem Online-Talk »Sozusagen.« sprechen unsere Abgeordneten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über drängende Themen unserer Zeit. 

Die Diskussion kann im Livestream verfolgt werden: www.youtube.com/linksfraktionsachsen oder www.facebook.com/linksfraktionsachsen

Talkreihe "sozusagen" mit dem Thema: Wer macht die Wut?

29. Juni: »Wer macht die Wut? Protest und Rechtsruck in Sachsen und Deutschland«

Fluchtbewegungen, Krieg gegen die Ukraine, Energiewende - es scheint kaum ein Thema zu geben, zu dem es rechtsradikalen Bewegungen wie den "Freien Sachsen" nicht gelingt, Menschen massenhaft in Wut zu versetzen und zum Protest auf die Straßen zu locken. Gleichzeitig klettert die AfD in Umfragen auf immer neue Rekordwerte - in Ostdeutschland scheint sie vielerorts unaufhaltsam auf dem Weg zur stärksten politischen Kraft. Was ist die Strategie, die hinter diesem erschreckenden Erfolg steckt?
Welche gesellschaftlichen Versäumnisse ermöglichen ihn? Und was können Demokraten, insbesondere solche, die sich als Linke verstehen, dagegen tun? Diese Fragen diskutieren wir bei der zweiten Ausgabe unserer Gesprächsreihe "Sozusagen" mit: David Begrich, Rechtsextremismusexperte und Mitarbeiter des Miteinander e.V., dem Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt, Kerstin Köditz, Abgeordnete der sächsischen Linksfraktion und Sprecherin für Antifaschistische Politik sowie Juliane Nagel, ebenfalls Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Flüchtlings- und Migrationspolitik. Es moderiert Katrin Gerlof.

Talkreihe "sozusagen" mit dem Thema: Gehen in Sachsen die Lichter aus?

27. Juli: »Gehen in Sachsen die Lichter aus? Strukturwandel und Energiewende«

Die Erderwärmung heizt nicht nur die Atmosphäre auf, für erhitzte Gemüter sorgt auch die Diskussion darüber, wie unsere Wirtschaft und Gesellschaft umgebaut werden müssen, um die Klimakrise zu bewältigen. Ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern für Sachsen nur ein Verlust oder bietet er auch neue Chancen? Genügen Wind- und Sonnenkraft wirklich, um den Strombedarf der sächsischen Industrie zu decken, oder erlebt gar die Atomkraft trotz aller Risiken ein Comeback? Treibt der Strukturwandel die Unternehmen, den Staat oder die Bürger in die Pleite? Über diese und weitere brennende Fragen diskutieren in der dritten Folge der Gesprächsreihe "Sozusagen": Antonia Mertsching, Landtagsabgeordnete und Sprecherin der Linksfraktion für Umwelt, Ressourcenwirtschaft und Strukturwandel; Marco Böhme, Landtagsabgeordneter und Sprecher der Linksfraktion für Klimaschutz, Energie und Mobilität; Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Ostdeutschland, stellvertretender Leiter des ifo-Institutes Dresden und Honorarprofessor an der TU Dresden. Die Moderation übernimmt Sigrun Matthiesen.

Die Diskussion kann im Livestream verfolgt werden: www.youtube.com/linksfraktionsachsen oder www.facebook.com/linksfraktionsachsen

Talkreihe "sozusagen" mit dem Thema: Ostdeutschland

16. Mai: »Ostdeutschland: Transformationserfahrung, besondere Identität und dauernde Benachteiligung«

mit Grit Lemke (Lausitzer Autorin), Linda Richter (Stern) sowie MdL Luise Neuhaus-Wartenberg (Sprecherin für die Belange der ostdeutschen Länder)

Grit Lemke, Autorin und Regisseurin. Aufgewachsen in Hoyerswerda, Baufacharbeiterlehre, Studium der Kulturwissenschaft/Ethnologie/Literatur, Promotion in Europäischer Ethnologie. Arbeit für Filmfestivals, u.a. bis 2017 Programmleitung DOK Leipzig. 2019 Regie „Gundermann Revier“. 2021 „Kinder von Hoy“, dokumentarischer Roman. 2023 erscheint ihr neuer Kinofilm.

Linda Richter ist in Chemnitz geboren. Im Alter von acht Jahren zog sie mit ihrer Mutter nach Westdeutschland. Sie pendelt oft zwischen Ost und West – und fühlt sich in beiden Welten Zuhause. Heute lebt sie in Hamburg, arbeitet als Video-Redakteurin beim Stern mit dem Fokus auf gesellschaftliche Themen und ist als Mediatorin tätig.

Seien Sie gern dabei, hier auf unserer Website, auf Facebook und auf unserem Youtube-Kanal „linksfraktionsachsen“